Direkt zum Inhalt

+++ Versandkostenfrei ab 100 Euro Weinkaufswert! +++

Das Bild zeigt zwei Haufen rote Trauben, ein Glas mit Rotwein gefüllt und einen Dekantiere mit Rotwein. Sie stehen auf einem hölzernen Untergrund.

Was bedeutet Restsüße im Wein?

Hört sich fast an wie Restalkohol nur ohne Schwips.

Aber es ist ganz einfach erklärt was Restsüße bedeutet. Vor allem beim Riesling.

Säure ist in jedem Wein. Bei der einen Rebsorte mehr, bei der anderen weniger. Das hat unter anderem auch mit dem Zeitpunkt der Traubenreife zu tun.

Der Riesling beispielsweise ist eine spätreifende Rebsorte und charakteristisch für eine höhere Säure. Säure ist ein wichtiger Bestandteil der Inhaltsstoffe im Wein. Zum Einen leistet sie einen Beitrag zur Haltbarkeit des Weines, zum Anderen sorgt sie für das Lächeln beim Trinken. Speziell beim Riesling, der, wie bereits erwähnt, gerne etwas mehr Säure hat, kommt nun die Restsüße ins Spiel und voll zum Tragen. Diese natürliche Restsüße nämlich - der Wein hat einfach aufgehört zu gären - trägt sehr zur Harmonie des Weines bei. Sie puffert geschmacklich das saure Gefühl im Mund, macht den Wein runder und süffiger. Die meisten Rieslinge haben eine gewisse Restsüße, das macht ihre Einmaligkeit aus.

Die Restsüße ist übrigens ausschlaggebend für die oft vorhandenen Geschmacksbezeichnungen auf Weinetiketten: trocken, halbtrocken, lieblich oder süß. Diese sind für Hersteller zwar nicht verpflichtend anzugeben, dennoch gibt es bei Verwendung strikte gesetzliche Vorgaben.

Die verschiedenen Geschmacksrichtungen

Trocken

Ein trockener Wein sollte einen geringen Restzuckergehalt von bis zu 4 Gramm Zucker pro Liter aufweisen. Gesetzlich dürfen aber auch Weine von bis zu 9 Gramm Restzucker pro Liter als “Trocken” bezeichnet werden. Achtung: In diesem Fall darf der Säuregehalt des Weines aber maximal 2 Gramm pro Liter unter dem Restzuckergehalt liegen.

Halbtrocken/Feinherb

Den Füchsen unter euch drängt sich nun natürlich die Frage auf: Sind denn Feinherb und Halbtrocken das Gleiche?

Wie sooft im Leben ist auch hier die Antwort: Jein.

Das liegt daran, dass die Bezeichnung “Feinherb” nicht an einen gesetzlich geregelten Zuckergehalt gebunden ist. Während halbtrockene Weine einen Zuckergehalt von mindestens 12 Gramm, aber höchstens 18 Gramm pro Litern aufweisen müssen und der Liebliche mit bis zu 45 Gramm Zucker pro Liter auffahren darf, bewegt sich der Feinherbe irgendwo dazwischen. Mindestens 9 Gramm Restzucker pro Liter müssen es zwar sein, denn das ist die Obergrenze für einen trockenen Wein, nach oben hin sind die Grenzen allerdings fließend.

Halten wir als Faustregel fest: Ein feinherber Wein ist nie trocken, leicht süß und durchaus mit einem Halbtrockenen vergleichbar.

Lieblich

Weine, die als lieblich deklariert sind, haben in der Regel einen Restzuckergehalt von mindestens 18 aber höchstens 45 Gramm pro Liter Wein.

Süß

Alle Weine, die mit ihrem Restzuckergehalt über 45 Gramm pro Liter liegen, dürfen als süß bezeichnet werden.

Die Vinosaurier-Weine in unserem Shop sind übrigens alle trockene Weine, bis auf den Orangenen. Der ist nämlich trocken bis feinherb.

Älterer Post
Neuerer Post

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Auch interessant

Weinpaarungen mit Käse: Die besten Kombinationen

Entdecke die perfekte Harmonie von Wein und Käse! Erfahre, welche köstlichen Kombinationen aus Riesling, Cabernet Sauvignon, Syrah und mehr zu welcher Käsesorte passen.

Die faszinierende Geschichte des Weinbaus: Eine Reise durch die Jahrtausende

Wein - ein Kulturgut mit einer faszinierenden Geschichte. Erfahre, wie sich die Weinherstellung im Laufe der Jahrtausende entwickelt hat und welche Trends und Technologien den Weinbau heute prägen.

Die Rolle des Sommeliers: Ein Experte für die perfekte Weinbegleitung

Wein ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Genussmittel und Begleiter zu Essen oder besonderen Anlässen. Doch w...

Neues aus dem Vinosaurier Weinglossar

harmonisch

Harmonisch ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Geschmack und die Struktur eines Weins zu beschreiben. Ein har...

Hauer

Hauer ist ein Begriff, der im Weinbau in Bezug auf die Traubenreife verwendet wird. Er bezeichnet den Zeitpunkt, an d...

halbsüß

Halbsüß ist ein Begriff, der den Geschmackscharakter von Weinen beschreibt. Ein halbsüßer Wein weist einen gewissen R...
Schließen (Esc)

Popup

Use this popup to embed a mailing list sign up form. Alternatively use it as a simple call to action with a link to a product or a page.

Altersüberprüfung

Wenn Sie auf Enter klicken, bestätigen Sie, dass Sie alt genug sind, um Alkohol zu konsumieren.

Suchen

Hauptmenü

Ihr Weinkaufswagen ist im Moment leer.
Weinkauf beginnen